Verhaltenstherapie
Verhaltensberatung Hund
Verhaltensberatung bei Hunden
Verhaltenstherapeutischen Erstberatung für Hundebesitzer
Eine Erstberatung dauert je nach Problemverhalten in der Regel zwischen 1 und 2 Stunden. Bereits vor dem Termin bitten wir um Zusendung unseres Fragebogens, in dem wir allgemeine Fragen zur Herkunft und Haltung des Tieres, aber auch zum Verhalten abfragen.
Dies ist nötig, damit wir über die Vorgeschichte Ihres Hundes Bescheid wissen und genaue Informationen zu Entstehung und Verlauf des Problems erhalten.
Hier gelangen Sie zu dem Fragebogen:
Hund(doc) Hund-Verhaltensberatung-Fragebogen
Hund(pdf) Hund-Verhaltensberatung-Fragebogen
Klinische Erstuntersuchung des Hundes und Therapieplan
Sollte der Verdacht auf eine klinische Ursache bestehen, kann beim Erstbesuch eine klinische Untersuchung Ihres Hundes nötig werden. In dem Beratungsgespräch stellen wir eine Diagnose und erklären Ihnen ausführlich, warum sich ihr Tier so verhält, welche Ursachen zugrunde liegen und wie Sie das Verhalten beeinflussen können.
Gemeinsam erarbeiten wir für Sie und Ihren Hund einen individuellen Therapieplan und erläutern Ihnen die ersten Schritte.
Im Anschluss an die verhaltenstherapeutische Beratung erhalten Sie einen schriftlichen Therapieplan, in dem wir das Vorgehen nochmals für Sie zusammenfassen. Sollte es nötig sein, unterstützen wir Sie mit entsprechenden Trainingseinheiten.
Telefonische Verhaltensberatung und Email-consult
Bei einfacheren Fragestellungen oder allgemeinen Ratschlägen bieten wir auch eine telefonische Verhaltensberatung an. Hierzu senden Sie uns ebenfalls im Vorfeld den ausgefüllten Fragebogen zu und nennen uns die Probleme, die Sie gerne besprechen möchten.
Für die telefonische Beratung vereinbaren wir dann einen Termin, indem eine verhaltenstherapeutisch tätige Tierärztin unseres Kleintierzentrum circa 30 Minuten Ihre Probleme mit Ihnen bespricht und Ihnen entsprechende Ratschläge gibt.
Wünschen Sie lieber eine Verhaltensberatung durch einen Email-consult, können wir auch dies ermöglichen. Die Abrechnung erfolgt wie bei einer telefonischen Verhaltensberatung.
Aggressionsverhalten von Hunden kann nicht in einem Telefontermin besprochen werden.
Kostenbeispiele für eine Hundeverhaltensberatung
Wir rechnen nach der Gebührenordnung für Tierärzte je nach Zeitaufwand ab. Die Preise sind inklusive Mehrwertssteuer.
Kostenbeispiel Verhaltensberatung 1 Stunde
Anamneseerhebung – Auswertung Fragebogen 32,06 Euro inkl. MwST
4 x Zeitfaktor 76,16 Euro inkl. MwSt
Insgesamt: 108,22 Euro inkl. MwSt
Inhalt des Therapiegesprächs: Besprechung Fragebogen, Problembesprechung, Diagnosestellung, Therapieempfehlungen
Kostenbeispiel Verhaltensberatung 1,5 Stunden
Anamneseerhebung - Auswertung Fragebogen 32,06 Euro inkl. MwSt
6 x Zeitfaktor 114,24 Euro inkl. MwST
Insgesamt: 146,30 Euro inkl. MwSt
Inhalt des Therapiegesprächs: Besprechung Fragebogen, Problembesprechung, Diagnosestellung, Therapieempfehlungen
Kosten für einen schriftlichen Hundetherapieplan
je nach Aufwand 25 – 36 Euro
Telefonische Nachbesprechungen ab 7.49 Euro abhängig vom Zeitfaktor
Kostenbeispiel Telefonische Verhaltensberatung oder Email-consult
30 Minuten
Anamneseerhebung – Auswertung Fragebogen 32,06 Euro inkl. MwSt
2 x Zeitfaktor 38,08 Euro inkl. MwSt
Insgesamt: 70,14 Euro inkl. MwSt
Verhaltenstherapeutin für Tiere: Dr. Sabine Fischer
Ich bin Tierärztin und Verhaltenstherapeutin und kann Sie und Ihr Tier bei allen Verhaltensproblemen kompetent beraten und unterstützen.
Neben meiner klinischen Tätigkeit absolvierte ich 2007- 2010 eine Weiterbildung am Institut für Tierschutz und Verhalten der Universität München und besitze seit 2010 die Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie.
Weiterhin bin ich Mitglied der GTVMT (Gesellschaft für Tierverhaltensmedizin und –therapie e.V.) sowie im Arbeitskreis Verhaltensmedizin und Biss-Prävention der DVG (Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft).
Im Bereich Hundebissprävention bin ich als Blue Dog Multiplikatorin (www.dvg.de) im Rahmen von Vorträgen tätig und seit 2014 auch als Sachverständige zur Sachkundeprüfung nach §11 TierSchG für Hundeausbilder.
Im Rahmen meiner verhaltenstherapeutischen Tätigkeit absolviere ich regelmäßig Fortbildungen, um für meine Patienten immer auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand zu sein.
Hier gelangen Sie zu der Auflistung meiner Fortbildungen im Bereich Tierverhaltenstherapie.